Neuigkeiten
Hessischer Schulschachpokal 2025 in Karben
06.11.2025
Die Schulschachsaison in Hessen startet traditionell mit dem Hessischen Schulschachpokal. Wie bereits in den vergangenen Jahren wurde er in Karben ausgetragen. Mehr als 120 Mannschaften hatten sich in sieben verschiedenen Wertungsklassen angemeldet.
Die Jakob-Grimm-Schule nahm mit dreißig Schülerinnen und Schülern aus den Jahrgangsstufen 5 bis Q1 teil. In sieben Mannschaften traten sie gegen andere hessische Teams an, um einen der Siegerpokale zu gewinnen.
Für die jüngsten unserer Schülerinnen und Schüler aus den fünften und sechsten Jahrgangsstufen sollte es ein Turnier zum Sammeln von Erfahrungen werden. In der Wertungsklasse IV traten sie mit zwei Mannschaften an. Von 31 Mannschaften erreichten sie erwartungsgemäß die Plätze 17 und 22. Erfreulicherweise gelang es allen eingesetzten Spielerinnen und Spielern mindestens eine Partie zu gewinnen, sodass alle mit einem Erfolgserlebnis nach Hause fahren konnten. Linus Heußner und Leon Nündel stachen dabei mit drei Siegen in fünf Partien heraus.
In der Wertungsklasse der Mädchen trat die JGS mit ebenfalls zwei Mannschaften an. Im Vergleich zu den vergangenen Jahren waren beide Mannschaften deutlich verjüngt, die Turniererfahrungen daher noch gering. Dennoch gelangen für beide Mannschaften beachtliche Erfolge. Die zweite Mannschaft, angeführt von Ashley Groß, wurde insgesamt sechste, belegte aber in der Altersklassenwertung U14 den dritten Platz und belohnte sich mit einem Pokal. Alina Dorogokuplya gewann vier von fünf Spielen und konnte somit für die Mannschaft wichtige Punkte beisteuern. Die erste Mädchenmannschaft konnte die Erwartungen sogar übertreffen. Bis zum letzten Spiel hielten sie die Chance offen, den Turniersieg zu erlangen. Das finale Spiel konnte aber leider nicht gewonnen werden. Eine denkbar knappe Niederlage bescherte ihnen unter allen Mädchenmannschaften den erfreulichen dritten Platz. Alle eingesetzten Mädchen gewannen mindestens zwei ihrer fünf Spiele. Jasmin Kaur Singh spielte am ersten Brett groß auf und musste nur eine einzige Niederlage hinnehmen. Alle weiteren Partien gewann sie souverän.
Bei den Haupt- und Realschülerinnen und -schülern traten acht Mannschaften in fünf Runden gegeneinander an. Die Jakob-Grimm-Schule stellte dabei zwei Teams. Die zweite Mannschaft der JGS kämpfte um jeden Punkt, musste sich aber ersatzgeschwächt mit dem letzten Platz begnügen. Die erste Mannschaft gewann alle Spiele bei lediglich zwei verlorenen Einzelspielen. Samuel Haritonov, Jonathan Funk, Daniil Shuliakivskiy und Andrei Rusu gewannen den Hessischen Schulschachpokal mit der optimalen Punkteausbeute von 10 zu 0 Punkten. Dieses erfreuliche Ergebnis gibt viel Selbstvertrauen für die als nächstes anstehende Hessische Schulschachmeisterschaft.
In der Wettkampfgruppe II (Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 2008 und jünger) traten insgesamt einundzwanzig Mannschaften in Sechserteams gegeneinander an. Die JGS ist in dieser Klasse sehr stark aufgestellt. Aufgrund ihrer in den vergangenen Jahren vielfältig gesammelten Turniererfahrungen, besitzen sie einen breiten Erfahrungsschatz, wenn es darum geht, im Endspiel die letzten verbliebenen Figuren zielsicher zum Schachmatt zu führen. Jonathan Gao, Tarkan Akhavuz, Sehmuz Kaplan, Fan Gao, Maximilian Adam, Samuel Bauer und Andrej Shevchuk setzten sich in allen Partien erfolgreich durch und gewannen das Turnier souverän mit 10 zu 0 Mannschaftspunkten. Sie verwiesen die Lichtenbergschule Darmstadt und die Dreiechschule Langen auf die Plätze zwei und drei. Gleich vier Spielerinnen und Spielern gelang es, alle ihre Partien für sich zu entscheiden.
Übersicht, Hessischer Schulschachpokal 2025 in Karben
|
Mannschaft |
Wettkampfgruppe |
Mannschafts-punkte |
Brett-punkte |
Platz |
|
Jakob-Grimm-Schule 1 |
WK IV SchülerInnen Jahrgang 2013 und jünger |
5 - 5 |
11 |
17 / 31 |
|
Jakob-Grimm-Schule 2 |
WK IV SchülerInnen Jahrgang 2013 und jünger |
4 - 6 |
7,5 |
22 / 31 |
|
Jakob-Grimm-Schule 1 |
WK M Schülerinnen bis Jahrgang 2005 und jünger |
6 - 4 |
13 |
3 / 9 |
|
Jakob-Grimm-Schule 2 |
WK M Schülerinnen bis Jahrgang 2005 und jünger |
5 - 5 |
9,5 |
6 / 9 |
|
Jakob-Grimm-Schule 1 |
WK HR Haupt- und Realschüler bis einschl. Klasse 10 |
10 - 0 |
18 |
1 / 8 |
|
Jakob-Grimm-Schule 2 |
WK HR Haupt- und Realschüler bis einschl. Klasse 10 |
1 - 9 |
6 |
8 / 8 |
|
Jakob-Grimm-Schule |
WK II SchülerInnen Jahrgang 2008 und jünger (6-er Team) |
10 - 0 |
23,5 |
1 / 21 |
Deutsche Schulschachmeisterschaften 2025
Wertungsklasse HR
Nachdem sich die Schachkinder der Jakob-Grimm-Schule in der Wertungsklasse der Haupt- und Realschulen bei den Hessenmeisterschaften durchsetzen konnten, ging es vom 01. bis zum 04. Mai 2025 nach Osnabrück zu den Deutschen Schulschachmeisterschaften. An vier Tagen wurde dort in insgesamt neun Runden der Deutsche Meister ausgespielt. Das Teilnehmerfeld bestand aus zwanzig Vertretern aus elf verschiedenen Bundesländern. Unsere Jakob-Grimm-Schule wurde dabei von Andrej Shevchuk, Samuel Bauer, Samuel Haritonov, Daniil Shuliakivskiy und Jonathan Funk vertreten.
Spieltag 1 (Runden 1 bis 4):
In der ersten Runde nahmen es Andrej, Daniil und beide Samuels mit der Eugen-Bolz-Realschule (Baden-Württemberg) auf. Als hätten sie bereits viel Erfahrung mit großen Meisterschaften, spielten alle vier ruhig und abgeklärt ihre Partien. Bei einem Unentschieden und drei Siegen, setzten sie sich souverän mit 3,5 zu 0,5 durch. In der zweiten Runde kam es dann zum Aufeinandertreffen mit der Realschule Neutraubling (Bayern). Andrej und Samuel B. konnten ihre Partien lange ausgeglichen gestalten, aber beide mussten sich im Endspiel ihren Gegnern geschlagen geben. Samuel Haritonov und Jonathan Funk konnten ihre Gegner wiederum mattsetzen, sodass sich das Team letztlich ein 2:2 Unentschieden erspielen konnte. Im dritten Spiel bewegten alle vier JGS-Spieler ihre Figuren zielsicher über das Schachbrett und so gelang ein starkes 3:1 gegen die Realschule plus Am Reichswald (Rheinland-Pfalz). Samuel B. verlor sein Spiel zwar, zeigte aber ein sehr starkes Mittelspiel und musste sich nach fast einer Stunde im Bauernendspiel letztlich doch geschlagen geben. Im letzten Spiel des Tages hieß der Gegner SARB Hasbergen 1 (Niedersachsen). Einer der Turnierfavoriten sollte letztlich seiner Sieganwärterrolle gerecht werden und bezwang unser JGS-Team klar mit 4:0.
Spieltag 2 (Runden 5 bis 8):
Der zweite Turniertag startete mit einem sehr stark herausgespielten 3:1 gegen die IGS Trier (Rheinland-Pfalz). Andrej musste sich nach hartem Kampf dem Spitzenspieler aus Trier geschlagen geben. Samuel B., Daniil und Jonathan spielten dagegen stark auf und führten ihr Team zum Sieg. In der sechsten Runde hieß der Kontrahent Schillerschule Bretten (Baden-Württemberg). Als Außenseiter gestartet, erspielte sich Andrej mit einer sehr starken Eröffnung leichte Raumvorteile, die am Ende in ein Remis mündeten. Nachdem auch Samuel B. am zweiten Brett für ein bedeutendes Remis sorgte, gelang Samuel H. ein unerwarteter Sieg gegen seinen Widersacher und das Spiel endete 2:2. Nach sechs von neun Runden konnte sich die JGS somit im oberen Tabellendrittel festsetzen. Auch die nächste Auseinandersetzung sollte nichts für schwache Nerven werden. Gegen die Freie Schule Oldenburg (Niedersachsen) erspielten sich Samuel B., Samuel H. und Jonathan eine 2:1 Führung. Andrej, am ersten Brett, musste sich am Ende nach fast einer Stunde Spielzeit dann aber geschlagen geben, sodass erneut ein beachtliches Unentschieden gegen einen höher eingestuften Gegner heraussprang. Im letzten Spiel des Tages war dann die Johann-Pachelbel-Realschule aus Nürnberg (Bayern) eine Nummer zu groß. Mit 0,5 zu 3,5 zogen die JGS-Schüler den Kürzeren. Am Ende des Tages stand ein sehr guter fünfter Platz, den es am letzten Spieltag zu verteidigen galt.
Spieltag 3 (Finalrunde 9):
In der letzten Runde der DSM hieß das Duell Jakob-Grimm-Schule gegen Johann-Simon-Mayr-Realschule Riedenburg (Bayern). Das Ziel in dieser Auseinandersetzung war klar formuliert. Mit mindestens einem Unentschieden sollte der fünfte Platz gesichert werden. Der Aufregung trotzend, erspielten sich Andrej, Samuel B., Samuel H. und Daniil Feldvorteile. Daniil gelang es bereits nach wenigen Minuten, seinen Gegner matt zu setzen, sodass der Druck auf seine Mitspieler ein wenig sank. Da auch Samuel B. seinen Gegenüber von einer in die nächste Bedrängnis schickte, war früh klar, dass die Platzierung gehalten werden könnte. Samuel B. drängte den König seines Gegners immer weiter in die Ecke, bis er nur noch durch ein Damenopfer zu verteidigen gewesen wäre. Daraufhin gab sein Gegenüber auf. Währenddessen spielten auch Samuel H. und Andrej an ihren Brettern sehr starke Partien. Beide konnten sich ebenfalls durchsetzen, sodass Riedenburg mit einem beachtenswerten 4:0 geschlagen werden konnte.
Nach drei Wettkampftagen und neun gespielten Runden konnten sich die Schüler der JGS über einen bemerkenswerten fünften Platz bei den Deutschen Schulschachmeisterschaften 2025 freuen.
Abschlusstabelle
|
Pl. |
Team |
Land |
G |
U |
V |
MP |
Bhz |
BP |
|
1 |
8 |
1 |
0 |
17 |
87 |
26½ |
||
|
2 |
6 |
1 |
2 |
13 |
101 |
24½ |
||
|
3 |
5 |
3 |
1 |
13 |
101 |
21 |
||
|
4 |
4 |
4 |
1 |
12 |
98 |
22½ |
||
|
5 |
4 |
3 |
2 |
11 |
101 |
20 |
||
|
6 |
5 |
0 |
4 |
10 |
90 |
19 |
||
|
7 |
4 |
2 |
3 |
10 |
87 |
19½ |
||
|
8 |
4 |
2 |
3 |
10 |
85 |
18½ |
||
|
9 |
4 |
2 |
3 |
10 |
74 |
21½ |
||
|
10 |
4 |
1 |
4 |
9 |
88 |
19 |
||
|
11 |
4 |
1 |
4 |
9 |
88 |
17½ |
||
|
12 |
4 |
1 |
4 |
9 |
86 |
20 |
||
|
13 |
4 |
1 |
4 |
9 |
73 |
18 |
||
|
14 |
4 |
1 |
4 |
9 |
72 |
17 |
||
|
15 |
4 |
0 |
5 |
8 |
66 |
14½ |
||
|
16 |
3 |
1 |
5 |
7 |
59 |
18 |
||
|
17 |
2 |
1 |
6 |
5 |
65 |
12 |
||
|
18 |
2 |
1 |
6 |
5 |
61 |
13 |
||
|
19 |
1 |
1 |
7 |
3 |
65 |
12 |
||
|
20 |
0 |
1 |
8 |
1 |
73 |
6 |