AG-Angebote – Was erwartet dich?

Arbeitsgemeinschaft für die Jahrgänge 2 bis 4 an der Albert-Schweitzer-Schule
Leitung: Sargun Bath
Zeit: Freitag, 14 - 15 Uhr
Raum: noch offen
Kurzbeschreibung:
In der Schach-AG entdeckst du, wie Bauer, Läufer, Pferd, Turm, Dame und König über das Schachfeld laufen. Du kannst das Schachspiel spielerisch erlernen, dich mit deinen Freunden in einem Schachspiel gegeneinander duellieren oder an einem Schachturnier teilnehmen und Pokale gewinnen.
Arbeitsgemeinschaft für die Jahrgänge 5 und 6
Leitung: Herr Hofmann
Zeit: Mittwoch, 14:15 - 15:45 Uhr
Raum: F232 und Außengelände „Schach“
Kurzbeschreibung:
Du interessierst dich für Denk- und Knobelspiele? Dann könnte das Schachspiel genau das Richtige für dich sein! Konzentration und Geduld wird gefördert, Entscheiden und Vorausdenken werden trainiert.
In der AG sind sowohl Schülerinnen und Schüler mit geringen Vorkenntnissen als auch kleine „Profispieler“ willkommen. Entsprechend den jeweiligen Fähigkeiten werden regelmäßig kleine Übungen eingestreut, um die Spielstärke jedes Einzelnen nach und nach zu steigern.
Das Wichtigste jedoch ist: Du sollst Spaß am Schachspielen haben und die Faszination eines der ältesten Brettspiele der Welt erleben.
Im Rahmen der AG kannst du die offiziellen Schachdiplome des Brackeler Schachlehrgangs (Bauerdiplom, Turmdiplom, Königsdiplom) erlangen und dich so für deine Bemühungen auch mit einer Urkunde belohnen.
In der Schach-AG gibt es ein breites Angebot für Anfänger, Fortgeschrittene und Experten:
- Anfänger lernen die Spielfiguren und ihre Bewegungsfreiheiten auf dem Schachbrett kennen und üben das Schachspiel in kleinen Spielformen
- Fortgeschrittene verbessern ihr Schachspiel, indem du gewinnbringende Taktiken mit Hilfe der Stufenmethode erlernst.
- Experten analysieren ihre Turnierpartien und erweitern ihr Repertoire an Eröffnungen, Strategien im Mittelspiel und Endspieltechniken.
Da der Spaß am Spielen nie zu kurz kommen soll, wird das Gelernte regelmäßig in Übungspartien gegen Mitschüler und Lehrer angewendet. Turnierinteressierte bestreiten auch Ranglistenspiele, die auf die JGS-Schulmeisterschaft, die Osthessische Schulschach-Rallye und Wettkämpfe gegen andere hessische Schulen vorbereiten.
Arbeitsgemeinschaft Schach für Fortgeschrittene auf Erfahrungsstufe 3 (Jahrgangsstufen 5 – Q4)
Leitung: Herr Dr. Brehm
Zeit: Mittwoch, 14.15 – 15.45 Uhr
Raum: F231 und Außengelände „Schach“
Kurzbeschreibung:
Du spielst gut Schach und möchtest deine taktischen und strategischen Fähigkeiten weiter verbessern.
Dazu behandeln wir u.a. folgende Taktikthemen:
Abzugs- und Doppelschach, Röntgenschach und –angriff, Angriff auf eine gefesselte Figur, Entfesseln, Ablenken, Verführen, Bauernstruktur, Schlüsselfelder im Bauernendspiel, Dauerschach und Patt. Außerdem beschäftigen wir uns mit wichtigen Eröffnungen sowie Endspielen und analysieren Partien. Das Gelernte wird in Übungspartien gegen Mitschüler und Lehrer angewendet. Du kannst an der Osthessischen Schulschach-Rallye teilnehmen und in den Schulmannschaften der JGS bei den hessischen sowie deutschen Meisterschaften
mitspielen.
Voraussetzung zur Teilnahme ist das bestandene Stufenexamen 2 oder eine vergleichbare Spielstärke.
Arbeitsgemeinschaft Schach für Fortgeschrittene auf Erfahrungsstufe 5 (Jahrgangsstufen 7 – Q4)
Leitung: Herr Dr. Brehm
Zeit: Freitag, 14.15 – 15.45 Uhr
Raum: C 001 / A 113
Kurzbeschreibung:
Du bist ein sehr erfahrener Schachspieler und möchtest deine taktischen und strategischen Fähigkeiten weiter ausbauen.
Dazu behandeln wir u.a. folgende Taktikthemen:
Vorbereitungszüge für Fesselung und Abzugsangriff, Bauernführung, Angriff auf die Rochadestellung, Matt: Wächter herbeiholen, schwierige Pattmuster, Strategie: starkes Feld , Turmendspiele, Verteidigung gegen Freibauer, falscher Läufer, ….. Außerdem beschäftigen wir uns mit speziellen Eröffnungen, Strategien im Mittelspiel und in Endspielen, suchen geeignete Kandidatenzüge und analysieren Partien. Das Gelernte wird in Übungspartien gegen Mitschüler angewendet. Du kannst an der Osthessischen Schulschach- Rallye teilnehmen und in den Schulmannschaften der JGS bei den hessischen sowie deutschen Meisterschaften mitspielen.
Voraussetzung zur Teilnahme ist das bestandene Stufenexamen 3 oder 4 oder eine vergleichbare Spielstärke.