Frankreichaustausch 2025 – Eine Woche gelebte deutsch-französische Freundschaft

Vom 20. bis 27. März 2025 durften wir an der Jakob-Grimm-Schule wieder 38 französische Schülerinnen und Schüler des Collège François Truffaut aus unserer Partnerstadt Argentan in der Normandie begrüßen, die von ihren Lehrerinnen Mme Catherine, Mme Lupton und Mme Kieffer begleitet wurden.
In diesem Jahr stand die Austauschbegegnung dabei unter ganz besonderen Vorzeichen, denn 2026 begeht die Partnerschaft zwischen Argentan und Rotenburg zugleich ihr 50-jähriges Jubiläum.
Der Frankreichaustausch richtet sich traditionell an Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Gymnasialklassen und findet jährlich im Wechsel statt. Während die Neuntklässler ihre Austauschpartner bereits von ihrem Aufenthalt in Argentan im vergangenen Jahr kannten, war die Aufregung bei den Achtklässlern besonders groß, die nun gespannt auf den ersten persönlichen Kontakt mit ihren Corres warteten, welche nach der langen Reise am Donnerstagabend erschöpft, aber glücklich in Rotenburg ankamen.
Gleich am ersten Tag wurden unsere Gäste herzlich von Frau Schulleiterin Amlung auf Französisch begrüßt. Anschließend fand ein offizieller Empfang im Rotenburger Rathaus statt, bei dem Bürgermeister Marcus Weber im Jubiläumsjahr die Gelegenheit nutzte, Mme Catherine für ihr langjähriges und unermüdliches Engagement im Rahmen des Schüleraustauschs feierlich zu ehren. Nach einem Rundgang durch das Schulgebäude und -gelände erhielten die französischen Schülerinnen und Schüler mit ihrer Teilnahme am Unterricht dann noch einen ersten Einblick in den deutschen Schulalltag.
Das Wochenende verbrachten die französischen Schülerinnen und Schüler in ihren Gastfamilien mit vielen abwechslungsreichen Aktivitäten wie Ausflügen in die Region oder sportlichen Unternehmungen.
Am Montag stand eine erste gemeinsame Fahrt der deutschen und französischen Schülerinnen und Schüler nach Weimar auf dem Programm. Bei einem geführten Rundgang durch die Altstadt konnten sie eine kleine Zeitreise durch Literatur, Architektur und Kunst erleben.
Am Dienstag ging es weiter nach Kassel. Eine Führung durch die Gemäldegalerie im Schloss Wilhelmshöhe eröffnete spannende Einblicke in die Kunstgeschichte und auch der Blick auf den imposanten Bergpark und den Herkules beeindruckte sehr. In binationalen Kleingruppen wurde anschließend noch die Kasseler Innenstadt erkundet.
Am Mittwoch stand erneut ein Besuch des Unterrichts auf dem Programm. Einige Schülerinnen und Schüler nutzten zudem die Gelegenheit, an einer Führung von Herrn Brüggemeier-Koch durch das in unserer Schule befindliche OFLAG-Museum teilzunehmen.
Am Donnerstagmorgen hieß es dann bereits Abschied nehmen…
Nachdem hierbei so manche Träne floss, ist die Vorfreude auf den Gegenbesuch in Argentan vom 12. bis 19. März 2026 bei vielen schon jetzt sehr groß.
Mit dem Blick auf das 50-jährige Bestehen der Partnerschaft und der gelebten Freundschaft zeigt sich, wie wertvoll diese internationalen Begegnungen sind. In einer Welt, die immer stärker von globalen Herausforderungen geprägt ist, sind solche Austauschprogramme von unschätzbarem Wert. Sie schaffen nicht nur Freundschaften, sondern fördern auch Verständnis für andere Kulturen und Perspektiven, was heute mehr denn je erforderlich ist.
Der diesjährige Frankreichaustausch hat wieder einmal gezeigt, wie wichtig es ist, Fremdsprachen zu lernen und in den direkten Kontakt mit anderen Jugendlichen zu treten. Dabei geht es nicht nur um die Verbesserung der Sprachkenntnisse, sondern um das gemeinsame Erleben, das Erweitern des Horizontes und nicht zuletzt das Knüpfen von Freundschaften, die weit über den Austausch hinausgehen und im besten Fall jahrzehntelang Bestand haben.
In diesem Sinne: Vive l’amitié franco-allemande – es lebe die deutsch-französische Freundschaft!
Christiane Dittmar